Aktuelle Angebote

Alle Formulare und weitere Downloads finden Sie im Download-Center
Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular damit wir Ihnen weiterhelfen können.
Der Schweizerische Feuerwehrverband (SFV) engagiert sich für das Jugendfeuerwehrwesen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein unter dem Leitsatz:
- Eine attraktive Feuerwehrausbildung fördert die Persönlichkeitsbildung der Angehörigen der Jugendfeuerwehren.
- Ebenso wichtig ist dem Schweizerischen Feuerwehrverband (SFV) bei den Jugendfeuerwehren der Aspekt der Nachwuchsförderung.
Die JFW Schweizermeisterschaft 2025 findet am Wochenende vom 24./25. Mai 2025 in Lenzburg (AG) statt.
Hier gelangt ihr zur Homepage des Veranstalters: jfwsm2025.ch
Ab sofort könnt ihr euch für die Meisterschaft anmelden. Ihr findet das Formular untenstehend.
Anmeldefrist: 15. März 2025
Reglement / Anhänge
Das Wettkampfreglement
Was wäre eine Schweizermeisterschaft ohne das dazugehörige Reglement?
Anhänge:
Alle Fehler, die auf dem Parcours begangen werden, werden durch die Schiedsrichter auf dem Bewertungsblatt eingetragen.
Weitere Hilfsmittel für die Wettkampfbahn:
Ziele
Einmal jährlich vergleichen und messen zahlreiche JFW-Teams ihr Können und Wissen anlässlich der Jugendfeuerwehr Schweizer-Meisterschaften. Die nationalen JFW-Wettkämpfe verfolgen nebst dem fairen gegenseitigen Kräftemessen noch weitere Ziele.
Die Ziele der jährlichen JFW-Schweizermeisterschaften für die Wettkämpfe um den Wander-Pokal des SFV (Schweizermeisterschaft) sollen:
Schiedsrichter
Ein Pool aus rund 20 Schiedsrichter/innen ist an unseren jährlichen Schweizermeisterschaften dabei und schaut, dass alles regelkonform abläuft.
Die Schiedsrichter werden durch uns ausgebildet.
Du möchtest auch als Schiedsrichter mitmachen? Dann melde dich doch bei uns. Bei Bedarf werden wir uns dann bei dir melden.
JFW-Anhänger
Das Material für die zwei Bahnen der JFW Schweizermeisterschaft gehört dem SFV. Während der Meisterschaft wird dies vom Veranstalter gebraucht.
Vor und nach den Schweizermeisterschaften darf der Anhänger mit dem Material jedoch gerne mal bei uns ausgeliehen werden. Sei dies für einen Plauschwettkampf im Dorf oder zum Üben für die nächste Schweizermeisterschaft. Haben wir dein Interesse geweckt? Melde dich bei uns per Mail jfw@swissfire.ch
Abholung / Rückgabe:
Swissfire Center Zofingen
Brühlmatten 8
4800 Zofingen
Folgendes Material befindet sich auf dem Anhänger:
Für das OK
Die Jugendfeuerwehr Schweizermeisterschaften werden jedes Jahr an einem anderen Ort durchgeführt. In unserem Handbuch haben wir alle wesentlichen Punkte, die für den Organisator zu beachten sind, festgehalten.
Ein weiterer wichtiger Punkt für den Veranstalter sind die Masse der Wettkampfbahn.
Bisherige Jugendfeuerwehr Schweizermeisterschaft
2024 Romanshorn 01. - 02. Juni
2023 Andelfingen 03. Juni
2019 Basel 25. - 26. Mai
2018 Zermatt 09. - 10. Juni
2017 Olten 20. - 21. Mai
2016 Courroux 21. - 22. Mai
2015 Le Châble 30. - 31. Mai
2014 Romanshorn 24. - 25. Mai
2013 Interlaken 11. - 12. Mai
2012 Le Mont-sur-Lausanne 16. - 17. Juni
CTIF-Ausscheidung
2011 ifa Balsthal 25. Juni
2010 Hirschthal 19. - 20. Juni
CTIF-Ausscheidung
2009 Brig-Glis 13. - 14. Juni
2008 Montreux 31. Mai - 1. Juni
CTIF-Ausscheidung
2007 Bad Zurzach 18. August
2006 Interlaken 10. - 11. Juni
CTIF-Ausscheidung
2005 Aesch 11. - 12. Juni
2004 Zermatt 12. Juni
CTIF-Ausscheidung
Die JFW Schweizermeisterschaft 2025 findet am Wochenende vom 24./25. Mai 2025 in Lenzburg (AG) statt.
Hier gelangt ihr zur Homepage des Veranstalters: jfwsm2025.ch
Ab sofort könnt ihr euch für die Meisterschaft anmelden. Ihr findet das Formular untenstehend.
Anmeldefrist: 15. März 2025
Reglement / Anhänge
Das Wettkampfreglement
Was wäre eine Schweizermeisterschaft ohne das dazugehörige Reglement?
Anhänge:
Alle Fehler, die auf dem Parcours begangen werden, werden durch die Schiedsrichter auf dem Bewertungsblatt eingetragen.
Weitere Hilfsmittel für die Wettkampfbahn:
Ziele
Einmal jährlich vergleichen und messen zahlreiche JFW-Teams ihr Können und Wissen anlässlich der Jugendfeuerwehr Schweizer-Meisterschaften. Die nationalen JFW-Wettkämpfe verfolgen nebst dem fairen gegenseitigen Kräftemessen noch weitere Ziele.
Die Ziele der jährlichen JFW-Schweizermeisterschaften für die Wettkämpfe um den Wander-Pokal des SFV (Schweizermeisterschaft) sollen:
Schiedsrichter
Ein Pool aus rund 20 Schiedsrichter/innen ist an unseren jährlichen Schweizermeisterschaften dabei und schaut, dass alles regelkonform abläuft.
Die Schiedsrichter werden durch uns ausgebildet.
Du möchtest auch als Schiedsrichter mitmachen? Dann melde dich doch bei uns. Bei Bedarf werden wir uns dann bei dir melden.
JFW-Anhänger
Das Material für die zwei Bahnen der JFW Schweizermeisterschaft gehört dem SFV. Während der Meisterschaft wird dies vom Veranstalter gebraucht.
Vor und nach den Schweizermeisterschaften darf der Anhänger mit dem Material jedoch gerne mal bei uns ausgeliehen werden. Sei dies für einen Plauschwettkampf im Dorf oder zum Üben für die nächste Schweizermeisterschaft. Haben wir dein Interesse geweckt? Melde dich bei uns per Mail jfw@swissfire.ch
Abholung / Rückgabe:
Swissfire Center Zofingen
Brühlmatten 8
4800 Zofingen
Folgendes Material befindet sich auf dem Anhänger:
Für das OK
Die Jugendfeuerwehr Schweizermeisterschaften werden jedes Jahr an einem anderen Ort durchgeführt. In unserem Handbuch haben wir alle wesentlichen Punkte, die für den Organisator zu beachten sind, festgehalten.
Ein weiterer wichtiger Punkt für den Veranstalter sind die Masse der Wettkampfbahn.
Bisherige Jugendfeuerwehr Schweizermeisterschaft
2024 Romanshorn 01. - 02. Juni
2023 Andelfingen 03. Juni
2019 Basel 25. - 26. Mai
2018 Zermatt 09. - 10. Juni
2017 Olten 20. - 21. Mai
2016 Courroux 21. - 22. Mai
2015 Le Châble 30. - 31. Mai
2014 Romanshorn 24. - 25. Mai
2013 Interlaken 11. - 12. Mai
2012 Le Mont-sur-Lausanne 16. - 17. Juni
CTIF-Ausscheidung
2011 ifa Balsthal 25. Juni
2010 Hirschthal 19. - 20. Juni
CTIF-Ausscheidung
2009 Brig-Glis 13. - 14. Juni
2008 Montreux 31. Mai - 1. Juni
CTIF-Ausscheidung
2007 Bad Zurzach 18. August
2006 Interlaken 10. - 11. Juni
CTIF-Ausscheidung
2005 Aesch 11. - 12. Juni
2004 Zermatt 12. Juni
CTIF-Ausscheidung
Der Schweizerische Feuerwehrverband und die vonRoll hydro (suisse) ag präsentieren:
Die 7. Schweizermeisterschaft im Hydranten-Weitwurf respektive die 6. JFW Schweizermeisterschaft im Hydranten-Weitwurf haben am 01.06.2024 in Romanshorn stattgefunden.
Die nächsten Schweizermeisterschaften finden anlässlich der JFW-Schweizermeisterschaften am Wochenende vom 24./25. Mai 2025 in Lenzburg (AG) statt.
Weitere Infos hierzu folgen zu gegebener Zeit.
Alle Resultate zu den 6. JFW Schweizer Meisterschaften im Hydranten-Weitwurf vom 1. Juni 2024 findest du untenstehend.
Alle Resultate zu den 7. Schweizer Meisterschaften im Hydranten-Weitwurf vom 1. Juni 2024 findest du untenstehend.
Der Schweizerische Feuerwehrverband und die vonRoll hydro (suisse) ag präsentieren:
Die 7. Schweizermeisterschaft im Hydranten-Weitwurf respektive die 6. JFW Schweizermeisterschaft im Hydranten-Weitwurf haben am 01.06.2024 in Romanshorn stattgefunden.
Die nächsten Schweizermeisterschaften finden anlässlich der JFW-Schweizermeisterschaften am Wochenende vom 24./25. Mai 2025 in Lenzburg (AG) statt.
Weitere Infos hierzu folgen zu gegebener Zeit.
Alle Resultate zu den 6. JFW Schweizer Meisterschaften im Hydranten-Weitwurf vom 1. Juni 2024 findest du untenstehend.
Alle Resultate zu den 7. Schweizer Meisterschaften im Hydranten-Weitwurf vom 1. Juni 2024 findest du untenstehend.
Der SFV bildet Jugendfeuerwehrleiter aus
Analog zum Feuerwehrwesen liegt auch im Bereich der Jugendfeuerwehren die Zuständigkeit bei den Kantonen und Feuerwehrkorps - Aufgabe des SFV ist es, die Leiter auf ihre anspruchsvolle Aufgabe vorzubereiten und entsprechend auszubilden. Diese Aufgabenteilung wurde bei der breit abgestützten Vernehmlassung zu den Richtlinien Jugendfeuerwehren vorgenommen.
Der SFV bietet folgende JFW-Leiterkurse an:
Alle Informationen zu den Kursen sowie die Möglichkeit dich zu einem Kurs anzumelden findest du hier
... oder eine von vielen Möglichkeiten, die Weiterbildung Ihrer JFW zu fördern!
Wasser und Feuerwehr gehören zusammen! Unter dem Thema Wasser führt die Firma vonRoll hydro für Angehörige von Jugendfeuerwehren regelmässig Kurse durch. Im theoretischen Teil werden u.a. Inhalte vermittelt wie die Bedeutung des Trinkwassers und Aufbau und Leistung eines Hydranten. Im praktischen Teil wird 1:1 im Gelände geübt, wie beispielsweise die korrekte Bedienung eines Hydranten.
Kursdaten:
sponsored by
Der SFV bildet Jugendfeuerwehrleiter aus
Analog zum Feuerwehrwesen liegt auch im Bereich der Jugendfeuerwehren die Zuständigkeit bei den Kantonen und Feuerwehrkorps - Aufgabe des SFV ist es, die Leiter auf ihre anspruchsvolle Aufgabe vorzubereiten und entsprechend auszubilden. Diese Aufgabenteilung wurde bei der breit abgestützten Vernehmlassung zu den Richtlinien Jugendfeuerwehren vorgenommen.
Der SFV bietet folgende JFW-Leiterkurse an:
Alle Informationen zu den Kursen sowie die Möglichkeit dich zu einem Kurs anzumelden findest du hier
... oder eine von vielen Möglichkeiten, die Weiterbildung Ihrer JFW zu fördern!
Wasser und Feuerwehr gehören zusammen! Unter dem Thema Wasser führt die Firma vonRoll hydro für Angehörige von Jugendfeuerwehren regelmässig Kurse durch. Im theoretischen Teil werden u.a. Inhalte vermittelt wie die Bedeutung des Trinkwassers und Aufbau und Leistung eines Hydranten. Im praktischen Teil wird 1:1 im Gelände geübt, wie beispielsweise die korrekte Bedienung eines Hydranten.
Kursdaten:
sponsored by
Die CTIF Bewerbe finden 2024 wie folgt statt:
Datum: 21. - 28. Juli 2024
Ort: Borgo Valsugana / Trentino - Italien
Die CTIF Bewerbe finden 2024 wie folgt statt:
Datum: 21. - 28. Juli 2024
Ort: Borgo Valsugana / Trentino - Italien
Der SFV bietet für die Angehörigen der Jugendfeuerwehr eine Zusatzversicherung an, diese bietet eine optimale Deckung bei Tod und Invalidität.
Kontakt:
Thomas Widmer
Tel. 031 958 81 18
E-Mail jfw@swissfire.ch
Damit die Angehörigen der JFW in den Genuss der Leistungen der kostenlosen Versicherung kommen, müssen dem SFV jährlich die Mannschaftsliste mit Stichtag 01.01.20xx eingereicht werden.
Diese kannst du per Mail an: jfw@swissfire.ch senden
Auch alle anderen Mutationen betreffend Adresse oder Änderung der Leitung darfst du uns gerne an diese Adresse schicken.
Der SFV bietet für die Angehörigen der Jugendfeuerwehr eine Zusatzversicherung an, diese bietet eine optimale Deckung bei Tod und Invalidität.
Kontakt:
Thomas Widmer
Tel. 031 958 81 18
E-Mail jfw@swissfire.ch
Damit die Angehörigen der JFW in den Genuss der Leistungen der kostenlosen Versicherung kommen, müssen dem SFV jährlich die Mannschaftsliste mit Stichtag 01.01.20xx eingereicht werden.
Diese kannst du per Mail an: jfw@swissfire.ch senden
Auch alle anderen Mutationen betreffend Adresse oder Änderung der Leitung darfst du uns gerne an diese Adresse schicken.
LODUR junior, die GRATIS-Web-Applikation für Jugendfeuerwehren ist eine einfach strukturierte Plattform und standortunabhängige Repräsentations- und Administrationssoftware. LODUR junior stellt dem SFV automatisch aktuelle Daten der Jugendfeuerwehren zur Verfügung und ermöglicht eine elegante und übersichtliche Verwaltung.
Für Jugendfeuerwehren bietet LODUR junior die Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Informationsfluss innerhalb der Mannschaft der Jugendfeuerwehr und damit die Arbeit mit topaktuellen Daten, was eine effiziente Aufgabenbewältigung mit sich bringt.
LODUR junior, die GRATIS-Web-Applikation für Jugendfeuerwehren ist eine einfach strukturierte Plattform und standortunabhängige Repräsentations- und Administrationssoftware. LODUR junior stellt dem SFV automatisch aktuelle Daten der Jugendfeuerwehren zur Verfügung und ermöglicht eine elegante und übersichtliche Verwaltung.
Für Jugendfeuerwehren bietet LODUR junior die Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Informationsfluss innerhalb der Mannschaft der Jugendfeuerwehr und damit die Arbeit mit topaktuellen Daten, was eine effiziente Aufgabenbewältigung mit sich bringt.
Der SFV engagiert sich für das Jugendfeuerwehrwesen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein unter dem Leitsatz:
Eine attraktive Feuerwehrausbildung fördert die Persönlichkeitsbildung der Angehörigen der Jugendfeuerwehren.
Ebenso wichtig ist dem SFV bei den JFW der Aspekt der Nachwuchsförderung.
Unter den Oberbegriffen Persönlichkeitsbildung und Nachwuchsförderung richten wir uns konkret an folgenden Zielen aus:
Der AdJFW Jugendfeuerwehr kann:
Dies bedeutet, dass er
Positive Erfahrungen in der JFW soll die AdJFW animieren, bei Erreichung der Altersgrenze in die aktive Feuerwehr einzutreten (Nachwuchsförderung).
Jugendfeuerwehrleiter (JFWL) haben sehr anspruchsvolle Aufgaben zu erfüllen, es gilt:
Gefragt sind deshalb:
Bei aller Ernsthaftigkeit in der Ausbildung darf der "Spass an der Freud" nicht zu kurz kommen.
Die rechtlichen Grundlagen für die Jugendfeuerwehren richten sich nach den Feuerwehr- und Feuerschutzgesetzen der Kantone und den Reglementen der Gemeinde.
Ergänzend dazu hat der SFV Richtlinien für die Jugendfeuerwehren erarbeitet.
Der SFV führt eine Datenbank mit den Kernangaben zu den Jugendfeuerwehren in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Diese dient neben statistischen Erhebungen als Adressgrundlage für die Organisation der Schweizermeisterschaften sowie dem Schweizerischen Feuerwehrverband (SFV) im Informations-Verkehr mit allen Jugendfeuerwehren und für den Versand der Fachzeitschrift 118 swissfire.ch. Natürlich ist diese Datenbank nur so gut wie deren Inhalt. Damit wir sie à jour halten können, sind wir auf deine Mitarbeit angewiesen.
Hat es in deiner Jugendfeuerwehr eine Änderung gegeben? Ein neuer Leiter oder neue Leiterin, stimmt die Adresse nicht mehr oder habt ihr den Namen der Jugendfeuerwehr geändert. Dann sind wir froh, wenn du uns dies per Mail mitteilst. Dein Mail kannst du schicken an: jfw@swissfire.ch
Damit die AdJFW in den Genuss der Leistungen der kostenlosen Versicherung kommen, müssen dem SFV jährlich die Mannschaftsliste mit Stichtag 01.01.20xx eingereicht werden.
Diese kannst du per Mail an: jfw@swissfire.ch schicken
Der SFV engagiert sich für das Jugendfeuerwehrwesen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein unter dem Leitsatz:
Eine attraktive Feuerwehrausbildung fördert die Persönlichkeitsbildung der Angehörigen der Jugendfeuerwehren.
Ebenso wichtig ist dem SFV bei den JFW der Aspekt der Nachwuchsförderung.
Unter den Oberbegriffen Persönlichkeitsbildung und Nachwuchsförderung richten wir uns konkret an folgenden Zielen aus:
Der AdJFW Jugendfeuerwehr kann:
Dies bedeutet, dass er
Positive Erfahrungen in der JFW soll die AdJFW animieren, bei Erreichung der Altersgrenze in die aktive Feuerwehr einzutreten (Nachwuchsförderung).
Jugendfeuerwehrleiter (JFWL) haben sehr anspruchsvolle Aufgaben zu erfüllen, es gilt:
Gefragt sind deshalb:
Bei aller Ernsthaftigkeit in der Ausbildung darf der "Spass an der Freud" nicht zu kurz kommen.
Die rechtlichen Grundlagen für die Jugendfeuerwehren richten sich nach den Feuerwehr- und Feuerschutzgesetzen der Kantone und den Reglementen der Gemeinde.
Ergänzend dazu hat der SFV Richtlinien für die Jugendfeuerwehren erarbeitet.
Der SFV führt eine Datenbank mit den Kernangaben zu den Jugendfeuerwehren in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Diese dient neben statistischen Erhebungen als Adressgrundlage für die Organisation der Schweizermeisterschaften sowie dem Schweizerischen Feuerwehrverband (SFV) im Informations-Verkehr mit allen Jugendfeuerwehren und für den Versand der Fachzeitschrift 118 swissfire.ch. Natürlich ist diese Datenbank nur so gut wie deren Inhalt. Damit wir sie à jour halten können, sind wir auf deine Mitarbeit angewiesen.
Hat es in deiner Jugendfeuerwehr eine Änderung gegeben? Ein neuer Leiter oder neue Leiterin, stimmt die Adresse nicht mehr oder habt ihr den Namen der Jugendfeuerwehr geändert. Dann sind wir froh, wenn du uns dies per Mail mitteilst. Dein Mail kannst du schicken an: jfw@swissfire.ch
Damit die AdJFW in den Genuss der Leistungen der kostenlosen Versicherung kommen, müssen dem SFV jährlich die Mannschaftsliste mit Stichtag 01.01.20xx eingereicht werden.
Diese kannst du per Mail an: jfw@swissfire.ch schicken